fix: linebreak
This commit is contained in:
parent
5c806d3631
commit
81dd0f18a8
9 changed files with 243 additions and 261 deletions
|
@ -1,23 +1,18 @@
|
|||
# Kalender
|
||||
|
||||
Ein gemeinsamer Kalender ist für viele Teams ein zentra-
|
||||
les Element in der Arbeitsorganisation. Viele E-Mail- oder
|
||||
Ein gemeinsamer Kalender ist für viele Teams ein zentrales Element in der Arbeitsorganisation. Viele E-Mail- oder
|
||||
Groupware-Lösungen integrieren bereits Kalender. Neben
|
||||
den bereits im Abschnitt „E-Mail“ betrachteten Lösungen
|
||||
wird noch das Tool Bloben vorgestellt. Es werden folgen-
|
||||
de Funktionen betrachtet:
|
||||
wird noch das Tool Bloben vorgestellt. Es werden folgende Funktionen betrachtet:
|
||||
|
||||
1. CalDav: Ein Netzwerkprotokoll zur Synchronisierung
|
||||
von Kalendern
|
||||
2. Einbindung Externer Kalender: Externe Kalender kön-
|
||||
nen z.B. über Webcal / iCal eingebunden werden.
|
||||
2. Einbindung Externer Kalender: Externe Kalender können z.B. über Webcal / iCal eingebunden werden.
|
||||
3. Mehrere Kalender pro User
|
||||
4. Verfügbarkeitsplaner: Beim Erstellen eines Ter-
|
||||
mins kann die Verfügbarkeit von den eingeladenen
|
||||
4. Verfügbarkeitsplaner: Beim Erstellen eines Termins kann die Verfügbarkeit von den eingeladenen
|
||||
User:innen eingesehen werden.
|
||||
5. Teilen von Kalendern: Kalender können mit anderen
|
||||
User:innen geteilt werden und z.B. nur lesender Zu-
|
||||
griff gewährt werden.
|
||||
User:innen geteilt werden und z.B. nur lesender Zugriff gewährt werden.
|
||||
6. Email-Einladungen versenden: Einladungen können
|
||||
per Email versendet werden.
|
||||
|
||||
|
@ -36,8 +31,7 @@ Bloben[^bloben] ist im Gegensatz zu den anderen Lösungen ein
|
|||
reiner Kalenderclient und benötigt eine Verbindung zu
|
||||
einem CalDav-Server. Dafür ist es darauf ausgerichtet,
|
||||
mehrere Kalender darzustellen und überzeugt mit einem
|
||||
modernen Design. Bloben ist zwar noch im Beta-Entwick-
|
||||
lungsstadium, scheint aber die Nachfolgerin für AgenDAV,
|
||||
modernen Design. Bloben ist zwar noch im Beta-Entwicklungsstadium, scheint aber die Nachfolgerin für AgenDAV,
|
||||
das nur noch im Maintenance-Modus ist, zu werden.
|
||||
|
||||
## Nextcloud Kalender App
|
||||
|
@ -45,28 +39,22 @@ das nur noch im Maintenance-Modus ist, zu werden.
|
|||
Die Nextcloud Kalender-App[^nextcloud] integriert sich sehr gut mit
|
||||
anderen Apps in der Nextcloud und bringt alle Funktionen,
|
||||
die sich User:innen wünschen. Die Darstellung ist einfach
|
||||
und erfüllt ihre Funktion. Auch wenn andere Tools um-
|
||||
fangreichere Darstellungen und Hervorhebungen haben,
|
||||
und erfüllt ihre Funktion. Auch wenn andere Tools umfangreichere Darstellungen und Hervorhebungen haben,
|
||||
ist der Nextcloud-Kalender dennoch für die tägliche Arbeit
|
||||
ausreichend.
|
||||
|
||||
## EGroupware
|
||||
|
||||
Der Kalender ist in EGroupware[^egroupware] eine der Kernfunk-
|
||||
tionen, geht allerdings von dem Ansatz aus, dass ein:e
|
||||
Benutzer:in einen eigenen Kalender hat und sonst Grup-
|
||||
penkalender verwendet. Kalender können untereinander
|
||||
freigegeben werden. Die Gruppenfunktion ist der EPL vor-
|
||||
behalten, kann aber von den Admins über die Datenbank
|
||||
Der Kalender ist in EGroupware[^egroupware] eine der Kernfunktionen, geht allerdings von dem Ansatz aus, dass ein:e
|
||||
Benutzer:in einen eigenen Kalender hat und sonst Gruppenkalender verwendet. Kalender können untereinander
|
||||
freigegeben werden. Die Gruppenfunktion ist der EPL vorbehalten, kann aber von den Admins über die Datenbank
|
||||
auch in der CE benutzt werden. Es ist allerdings darauf
|
||||
hinzuweisen, dass dies nur ein Workaround ist.
|
||||
|
||||
## SOGo
|
||||
|
||||
Der Kalender von SOGo[^sogo] ist übersichtlich, lässt sich in-
|
||||
tuitiv bedienen und sieht schick aus. Er unterstützt alle
|
||||
benötigten Funktionen und integriert sich gut mit der E-
|
||||
Mail- und Kontakte-Funktion.
|
||||
Der Kalender von SOGo[^sogo] ist übersichtlich, lässt sich intuitiv bedienen und sieht schick aus. Er unterstützt alle
|
||||
benötigten Funktionen und integriert sich gut mit der EMail- und Kontakte-Funktion.
|
||||
|
||||
## Roundcube
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -2,36 +2,26 @@
|
|||
|
||||
Bekannte Messenger wie Whatsapp oder Telegram haben
|
||||
nicht nur datenschutzrechtliche Probleme, sondern sind
|
||||
hauptsächlich für die Kommunikation zwischen Einzel-
|
||||
personen oder in kleinen unmoderierten Gruppen ausge-
|
||||
legt und ihnen fehlen Funktionen, die für die strukturierte
|
||||
hauptsächlich für die Kommunikation zwischen Einzelpersonen oder in kleinen unmoderierten Gruppen ausgelegt und ihnen fehlen Funktionen, die für die strukturierte
|
||||
Zusammenarbeit in Gruppen und Teams wichtig sind. Für
|
||||
den einfachen Umstieg auf eine Open-Source-Alternative
|
||||
zu Whatsapp ist Signal mit ähnlichem Funktionsumfang
|
||||
schon ein guter Anfang. Die Kommunikation ist grund-
|
||||
sätzlich verschlüsselt und das Tool ist Open-Source, läuft
|
||||
schon ein guter Anfang. Die Kommunikation ist grundsätzlich verschlüsselt und das Tool ist Open-Source, läuft
|
||||
aber über zentrale Server, die von einer Stiftung in den
|
||||
USA betrieben werden.
|
||||
Ein schon recht altes, aber vor allem unter technikaffinen
|
||||
Menschen weit verbreitetes Chat-Protokoll ist das Exten-
|
||||
sible Messaging and Presence Protocol (XMPP). Es ist
|
||||
Menschen weit verbreitetes Chat-Protokoll ist das Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP). Es ist
|
||||
ähnlich wie E-Mail dezentral aufgebaut. Jede:r kann einen
|
||||
eigenen Server betreiben und mit anderen Nachrichten
|
||||
austauschen, das wird auch als „Föderieren“ bezeichnet.
|
||||
Auch gibt es mehrere unterschiedliche Client- und Server-
|
||||
Implementierungen, die untereinander kompatibel sind.
|
||||
Auch gibt es mehrere unterschiedliche Client- und Server-Implementierungen, die untereinander kompatibel sind.
|
||||
Einen einfach zu installierenden Server und App bietet
|
||||
z.B. Snikket.
|
||||
Andere alternative Messenger für spezielle Anforderun-
|
||||
gen sind Briar oder tox.chat. Sie setzen auf sog. P2P-
|
||||
Kommunikation und benötigen damit keinen Server. Sie
|
||||
Andere alternative Messenger für spezielle Anforderungen sind Briar oder tox.chat. Sie setzen auf sog. P2P-Kommunikation und benötigen damit keinen Server. Sie
|
||||
sind besonders geeignet, wenn absolute Vertraulichkeit
|
||||
z.B. unter einem autoritären Regime notwendig ist.
|
||||
Für die Kommunikation in Teams werden aber häufig
|
||||
mehr Funktionen benötigt und eine Trennung von priva-
|
||||
ter Kommunikation und Team-Kommunikation ist oft er-
|
||||
wünscht. Daher vergleichen wir im Folgenden verschie-
|
||||
dene Messenger Plattformen, die für die Anwendung in
|
||||
mehr Funktionen benötigt und eine Trennung von privater Kommunikation und Team-Kommunikation ist oft erwünscht. Daher vergleichen wir im Folgenden verschiedene Messenger Plattformen, die für die Anwendung in
|
||||
Teams optimiert sind.
|
||||
|
||||
## Messenger Plattformen
|
||||
|
@ -53,12 +43,8 @@ Wir haben vier unterschiedliche Plattformen ausprobiert und in Vergleich mit seh
|
|||
Im Folgenden werden Funktionen zwischen Slack und
|
||||
Open-Source Alternativen verglichen.
|
||||
|
||||
1. Threads: Bieten die Möglichkeit in einem Gruppen-
|
||||
chat auf gezielte Themen zu antworten und das The-
|
||||
ma zu verfolgen.
|
||||
2. Ansichten: Es gibt zusätzliche Ansichten für unge-
|
||||
lesene Nachrichten, Benachrichtigungen und Erwäh-
|
||||
nungen.
|
||||
1. Threads: Bieten die Möglichkeit in einem Gruppenchat auf gezielte Themen zu antworten und das Thema zu verfolgen.
|
||||
2. Ansichten: Es gibt zusätzliche Ansichten für ungelesene Nachrichten, Benachrichtigungen und Erwähnungen.
|
||||
3. Videotelefonie: 1-zu-1 und Gruppentelefonate.
|
||||
4. Sprachnachrichten: Werden vor allem im Privaten
|
||||
Kontext immer beliebter.
|
||||
|
@ -73,9 +59,7 @@ Open-Source Alternativen verglichen.
|
|||
Das impliziert, dass der Dienst dezentral aufgebaut
|
||||
ist und den Betrieb eigener Server-Instanzen erlaubt.
|
||||
9. E2E Verschlüsselung: Ende-zu-Ende Verschlüsselung
|
||||
bedeutet, dass wirklich nur die User:innen ihre Nach-
|
||||
richten lesen können. Auch ein:e System-Admins-
|
||||
trator:in hat keinen Zugriff auf die Inhalte. Das ist
|
||||
bedeutet, dass wirklich nur die User:innen ihre Nachrichten lesen können. Auch ein:e System-Adminstrator:in hat keinen Zugriff auf die Inhalte. Das ist
|
||||
besonders wichtig für Gruppen, die sehr hohen Wert
|
||||
auf die Vertraulichkeit ihrer Nachrichten legen.
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -1,35 +1,25 @@
|
|||
# Matrix (Element + Synapse)
|
||||
|
||||
Matrix28 steht in erster Linie für ein auf HTTP basierendes
|
||||
Matrix steht in erster Linie für ein auf HTTP basierendes
|
||||
offenes Protokoll für Messaging. Dieses Protokoll wird
|
||||
durch verschiedene Server- und Client-Implementierun-
|
||||
gen umgesetzt. Hier wurden Matrix-Synapse29 als Server
|
||||
und Element30 als Client getestet. Im Vergleich zu anderen
|
||||
Lösungen ist Grundbestandteil des Protokolls die sog. Fö-
|
||||
derierung, womit alle Matrix-Server, egal wer sie betreibt,
|
||||
durch verschiedene Server- und Client-Implementierungen umgesetzt. Hier wurden Matrix-Synapse als Server
|
||||
und Element als Client getestet. Im Vergleich zu anderen
|
||||
Lösungen ist Grundbestandteil des Protokolls die sog. Föderierung, womit alle Matrix-Server, egal wer sie betreibt,
|
||||
untereinander kommunizieren können. Das Protokoll ist
|
||||
vergleichbar mit dem dezentralen Ansatz von E-Mail-Ser-
|
||||
vern. Matrix-Server leiten Nachrichten zu dem jeweils
|
||||
zuständigen Matrix-Server weiter, bei dem der:die Benut-
|
||||
zer:in registriert ist. Die Föderation kann für einen Server
|
||||
vergleichbar mit dem dezentralen Ansatz von E-Mail-Servern. Matrix-Server leiten Nachrichten zu dem jeweils
|
||||
zuständigen Matrix-Server weiter, bei dem der:die Benutzer:in registriert ist. Die Föderation kann für einen Server
|
||||
aber auch deaktiviert werden, um die Kommunikation auf
|
||||
eine Organisation zu beschränken. Aktuell können nur
|
||||
1-zu-1 Videoanrufe direkt über Matrix/Element durchge-
|
||||
führt werden, für Gruppentelefonate wird momentan eine
|
||||
1-zu-1 Videoanrufe direkt über Matrix/Element durchgeführt werden, für Gruppentelefonate wird momentan eine
|
||||
Jitsi-Integration verwendet. Hier ist aber auch eine native
|
||||
Umsetzung bereits in der Testphase.
|
||||
|
||||
Durch das offene Matrix-Protokoll gibt es noch eine Viel-
|
||||
zahl an weiteren Implementierungen und Erweiterungen
|
||||
Durch das offene Matrix-Protokoll gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Implementierungen und Erweiterungen
|
||||
für Räume (Extensions) oder sog. Bots und Bridges, die
|
||||
weitere Funktionen oder Anbindungen zu anderen Mes-
|
||||
senger-Plattformen ermöglichen. Die Qualität der Erwei-
|
||||
terungen kann aber stark schwanken.
|
||||
weitere Funktionen oder Anbindungen zu anderen Messenger-Plattformen ermöglichen. Die Qualität der Erweiterungen kann aber stark schwanken.
|
||||
Ein häufiges Problem in der praktischen Anwendung von
|
||||
Element als Client ist, dass User:innen vergessen ihre
|
||||
Passphrase für die Wiederherstellung von E2E-Encrypti-
|
||||
on-Keys zu speichern. Dadurch ist schon häufiger User:in-
|
||||
nen ihre gesamte Historie abhanden gekommen.
|
||||
Passphrase für die Wiederherstellung von E2E-Encryption-Keys zu speichern. Dadurch ist schon häufiger User:innen ihre gesamte Historie abhanden gekommen.
|
||||
|
||||
## Allgemeine Informationen
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -1,31 +1,21 @@
|
|||
# Mattermost
|
||||
|
||||
Mattermost ist primär auf eine themenbezogene Kom-
|
||||
munikation innerhalb von Organisationen ausgelegt und
|
||||
als Slack-Alternative anzusehen. Die Lizenzbeschreibun-
|
||||
gen enthalten einige undurchsichtige Formulierungen,
|
||||
welche Funktionen jetzt und in Zukunft in der Community-
|
||||
und welche in der Enterprise-Lizenz vorhanden sein wer-
|
||||
den. Dies hinterlässt ein paar Fragezeichen bezüglich der
|
||||
Mattermost ist primär auf eine themenbezogene Kommunikation innerhalb von Organisationen ausgelegt und
|
||||
als Slack-Alternative anzusehen. Die Lizenzbeschreibungen enthalten einige undurchsichtige Formulierungen,
|
||||
welche Funktionen jetzt und in Zukunft in der Communityund welche in der Enterprise-Lizenz vorhanden sein werden. Dies hinterlässt ein paar Fragezeichen bezüglich der
|
||||
zukünftigen Verfügbarkeit als Open-Source-Tool. SSO und
|
||||
weitere Features sind nur in der kommerziellen Professio-
|
||||
nal-Lizenz enthalten. Mit der Matterbridge kann Matter-
|
||||
most an andere Chat-Portale und Lösungen angebunden
|
||||
weitere Features sind nur in der kommerziellen Professional-Lizenz enthalten. Mit der Matterbridge kann Mattermost an andere Chat-Portale und Lösungen angebunden
|
||||
werden. Es ist aber auf die Kommunikation innerhalb der
|
||||
eigenen Organisation fokussiert. Mattermost gliedert
|
||||
sich in Channels und Direct Messages auf. Über einen
|
||||
angebotenen Marketplace (Apps) kann der Funktionsum-
|
||||
fang erweitert werden.
|
||||
angebotenen Marketplace (Apps) kann der Funktionsumfang erweitert werden.
|
||||
Grundsätzlich macht Mattermost einen soliden Eindruck,
|
||||
die Bedienung funktioniert reibungslos und alle wesentli-
|
||||
chen Features sind enthalten. Die Bedienung der globalen
|
||||
die Bedienung funktioniert reibungslos und alle wesentlichen Features sind enthalten. Die Bedienung der globalen
|
||||
Suchfunktion ist wenig intuitiv. Sprachnachrichten sind
|
||||
nur teilweise über ein Plugin nachrüstbar (keine Mobilun-
|
||||
terstützung). Dafür wird man mit einem Tutorial gut in den
|
||||
nur teilweise über ein Plugin nachrüstbar (keine Mobilunterstützung). Dafür wird man mit einem Tutorial gut in den
|
||||
Messenger eingeführt und findet sich schnell zurecht. Die
|
||||
Integration des Kanban-Boards Focal ist vielversprechend
|
||||
und kann Mattermost zu einer Komplettlösung für man-
|
||||
che Teams machen.
|
||||
und kann Mattermost zu einer Komplettlösung für manche Teams machen.
|
||||
|
||||
## Allgemeine Informationen
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -1,63 +1,58 @@
|
|||
# Rocket.Chat
|
||||
|
||||
Rocket.Chat positioniert sich selbst als Slack-Alternative
|
||||
und nennt sich die größte Open-Source-Kommunikations-
|
||||
plattform der Welt. Rocket.Chat unterscheidet zwischen
|
||||
und nennt sich die größte Open-Source-Kommunikationsplattform der Welt. Rocket.Chat unterscheidet zwischen
|
||||
Kanälen und Diskussionen, welche Kanälen zugeordnet
|
||||
sind. So kann ein Hauptthema in mehrere Unterthemen un-
|
||||
terteilt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit Teams
|
||||
sind. So kann ein Hauptthema in mehrere Unterthemen unterteilt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit Teams
|
||||
zu erstellen, die eine Gruppe von Benutzer:innen bilden.
|
||||
Es ist aber nicht möglich wie bei anderen Messengern
|
||||
Bereiche zu erstellen, die nur bestimmte Chats anzeigen
|
||||
und für mehr Übersichtlichkeit sorgen. Ein Marketplace
|
||||
(Apps) ermöglicht zudem eine modulare Erweiterung. In-
|
||||
teressant kann die Anbindung an andere Messenger wie
|
||||
Instagram, WhatsApp usw. und auch klassische E-Mail-
|
||||
Postfächer sein. An einer nahtlosen Ankopplung an das
|
||||
(Apps) ermöglicht zudem eine modulare Erweiterung. Interessant kann die Anbindung an andere Messenger wie
|
||||
Instagram, WhatsApp usw. und auch klassische E-Mail Postfächer sein. An einer nahtlosen Ankopplung an das
|
||||
Matrix-Netzwerk wird zur Zeit gearbeitet.
|
||||
|
||||
## Allgemeine Informationen
|
||||
|
||||
* Website: <https://de.rocket.chat>
|
||||
* Demo:
|
||||
* [Hersteller](https://cloud.rocket.chat/trial/ee)
|
||||
* [local-it](https://rocketchat.demo.local-it.cloud)
|
||||
* [Source Code](https://github.com/RocketChat/Rocket.Chat>)
|
||||
* [Dokumentation](https://docs.rocket.chat/)
|
||||
* Lizenz: MIT
|
||||
* Programmiersprache (Framework): JavaScript, TypeScript
|
||||
* Geschäftsmodell: Community-Version enthält alle grundlegenden Funktionen, Geschäftsmodell basiert auf dem Verkauf von Pro oder Enterprise-Lizenzen und über kostenpflichtige Apps
|
||||
- Website: <https://de.rocket.chat>
|
||||
- Demo:
|
||||
- [Hersteller](https://cloud.rocket.chat/trial/ee)
|
||||
- [local-it](https://rocketchat.demo.local-it.cloud)
|
||||
- [Source Code](https://github.com/RocketChat/Rocket.Chat>)
|
||||
- [Dokumentation](https://docs.rocket.chat/)
|
||||
- Lizenz: MIT
|
||||
- Programmiersprache (Framework): JavaScript, TypeScript
|
||||
- Geschäftsmodell: Community-Version enthält alle grundlegenden Funktionen, Geschäftsmodell basiert auf dem Verkauf von Pro oder Enterprise-Lizenzen und über kostenpflichtige Apps
|
||||
|
||||
### Kernfunktionen (Spezialisierung der Plattform)
|
||||
|
||||
* Chat-Kommunikation innerhalb einer Organisation mit Themenbezug und als Teams
|
||||
* Multiclientstrategie (Web, Desktop, Mobile)
|
||||
* Jitsi und BigBlueButton-Integration direkt vorgesehen (Wird noch als Beta bezeichnet.)
|
||||
- Chat-Kommunikation innerhalb einer Organisation mit Themenbezug und als Teams
|
||||
- Multiclientstrategie (Web, Desktop, Mobile)
|
||||
- Jitsi und BigBlueButton-Integration direkt vorgesehen (Wird noch als Beta bezeichnet.)
|
||||
|
||||
### Erweiterte Funktionen (nicht spezialisiert darauf)
|
||||
|
||||
* Marketplace vorhanden, zur (kostenpflichtigen) Erweiterung von Funktionen, über Apps, wie Anbindung an andere Kommunikationsplattformen von anderen Portalen (z.B. für Slack: https://rocket.chat/apps/slackline)
|
||||
|
||||
- Marketplace vorhanden, zur (kostenpflichtigen) Erweiterung von Funktionen, über Apps, wie Anbindung an andere Kommunikationsplattformen von anderen Portalen (z.B. für Slack: https://rocket.chat/apps/slackline)
|
||||
|
||||
## Technisch
|
||||
|
||||
### Installation
|
||||
|
||||
* coop-cloud recipe: [ja]()
|
||||
* Docker: [image](), [Dockerfile]()
|
||||
* Docker-Compose: <https://docs.rocket.chat/quick-start/deploying-rocket.chat/rapid-deployment-methods/docker-and-docker-compose> und Docker compose.yml Beispiel: <https://github.com/RocketChat/Docker.Official.Image/blob/master/compose.yml>
|
||||
* Healthcheck:
|
||||
* Secrets:
|
||||
* Konfiguration via: z.B. Docker compose initial und danach als Admin in Web-GUI
|
||||
* API-Dokumentation: <https://developer.rocket.chat/reference/api/rest-api>
|
||||
* Abhängigkeiten:
|
||||
* App: Docker compose oder z.B. Debian-Installation möglich (braucht MongoDB und NodeJS)
|
||||
* Datenbank: MongoDB
|
||||
* SMTP / Email: Mail-Server für Benachrichtigungen (SMTP-Host)
|
||||
* anderes
|
||||
* Installationshinweise:
|
||||
* Möglichkeiten: <https://rocket.chat/install> (Docker, Ubuntu, Debian, Kubernetes, Red Hat bzw. CentOS)
|
||||
*
|
||||
- coop-cloud recipe: [ja]()
|
||||
- Docker: [image](), [Dockerfile]()
|
||||
- Docker-Compose: <https://docs.rocket.chat/quick-start/deploying-rocket.chat/rapid-deployment-methods/docker-and-docker-compose> und Docker compose.yml Beispiel: <https://github.com/RocketChat/Docker.Official.Image/blob/master/compose.yml>
|
||||
- Healthcheck:
|
||||
- Secrets:
|
||||
- Konfiguration via: z.B. Docker compose initial und danach als Admin in Web-GUI
|
||||
- API-Dokumentation: <https://developer.rocket.chat/reference/api/rest-api>
|
||||
- Abhängigkeiten:
|
||||
- App: Docker compose oder z.B. Debian-Installation möglich (braucht MongoDB und NodeJS)
|
||||
- Datenbank: MongoDB
|
||||
- SMTP / Email: Mail-Server für Benachrichtigungen (SMTP-Host)
|
||||
- anderes
|
||||
- Installationshinweise:
|
||||
- Möglichkeiten: <https://rocket.chat/install> (Docker, Ubuntu, Debian, Kubernetes, Red Hat bzw. CentOS)
|
||||
-
|
||||
|
||||
### Authentifizierung & SSO
|
||||
|
||||
|
@ -65,17 +60,17 @@ OAuth, LDAP, saml (Keycloak-Beispiel: <https://docs.rocket.chat/guides/administr
|
|||
|
||||
### Entwicklung
|
||||
|
||||
* Maintainership: Weltweit, Rocket.Chat Technologies Corp. 251 Little Falls Rd Wilmington, DE, 19808 USA
|
||||
* Contributors: > 750
|
||||
* Letzte Änderung: 08.06.2022
|
||||
* Letzter Release / Zyklus: Oft ca. wöchentlich
|
||||
* Erweiterbarkeit: Über Marketplace-Apps
|
||||
* Geplante Entwicklung / Roadmap: <https://github.com/RocketChat/Rocket.Chat/milestones>
|
||||
- Maintainership: Weltweit, Rocket.Chat Technologies Corp. 251 Little Falls Rd Wilmington, DE, 19808 USA
|
||||
- Contributors: > 750
|
||||
- Letzte Änderung: 08.06.2022
|
||||
- Letzter Release / Zyklus: Oft ca. wöchentlich
|
||||
- Erweiterbarkeit: Über Marketplace-Apps
|
||||
- Geplante Entwicklung / Roadmap: <https://github.com/RocketChat/Rocket.Chat/milestones>
|
||||
|
||||
Überprüft am: 24.06.22
|
||||
|
||||
### sonstiges
|
||||
|
||||
* Import / Export von Userdaten
|
||||
* Marketplace (Apps) können nur installiert werden, wenn der "Workplace" bei der Rocket.Chat Cloud registriert wird. Danach sind die Apps im Adminpanel verfügbar. Die Enterprise Edition beinhaltet bereits einige sonst kostenpflichtige Apps zu Ticket-Systemen, aber auch Videoportalen von Big Tech, wie Zoom.
|
||||
)
|
||||
- Import / Export von Userdaten
|
||||
- Marketplace (Apps) können nur installiert werden, wenn der "Workplace" bei der Rocket.Chat Cloud registriert wird. Danach sind die Apps im Adminpanel verfügbar. Die Enterprise Edition beinhaltet bereits einige sonst kostenpflichtige Apps zu Ticket-Systemen, aber auch Videoportalen von Big Tech, wie Zoom.
|
||||
)
|
||||
|
|
|
@ -1,21 +1,17 @@
|
|||
# Zulip
|
||||
|
||||
Zulip beinhaltet direkt eine Importfunktion zur Migration
|
||||
von Slack, Mattermost, Gitter oder Rocket.Chat. Der Auf-
|
||||
bau der Basisfunktionen der Weboberfläche basiert auf
|
||||
von Slack, Mattermost, Gitter oder Rocket.Chat. Der Aufbau der Basisfunktionen der Weboberfläche basiert auf
|
||||
Chat-Nachrichten direkt zwischen Benutzer:innen und so
|
||||
genannten Streams. Die Streams können themenbezo-
|
||||
gen angelegt werden und mehrere Benutzer:innen können
|
||||
genannten Streams. Die Streams können themenbezogen angelegt werden und mehrere Benutzer:innen können
|
||||
so z.B. als Projektteams oder zu einem Thema innerhalb
|
||||
dieser Streams per Chat kommunizieren. Innerhalb von
|
||||
Streams können Topics weitere Unterkategorien bilden.
|
||||
So kann z.B. ein Projekt ein Stream sein und die einzel-
|
||||
nen Themen des Projektes können in Topics diskutiert
|
||||
So kann z.B. ein Projekt ein Stream sein und die einzelnen Themen des Projektes können in Topics diskutiert
|
||||
werden. Funktionen, wie Erwähnungen, sind zur besseren
|
||||
Benachrichtigung von angesprochenen Benutzer:innen
|
||||
ebenfalls vorhanden.
|
||||
Das Design und die etwas von bekannten Tools abwei-
|
||||
chende Funktionsweise machen den Einstieg in das Tool
|
||||
Das Design und die etwas von bekannten Tools abweichende Funktionsweise machen den Einstieg in das Tool
|
||||
etwas schwer. Der starke Fokus auf Topics und andere
|
||||
Funktionen, wie Ansichten für Erwähnungen, versprechen
|
||||
bessere Übersicht. Insgesamt macht Zulip aber eher den
|
||||
|
@ -24,40 +20,40 @@ zu sein.
|
|||
|
||||
## Allgemeine Informationen
|
||||
|
||||
* Website: [zulip.com](zulip.com)
|
||||
* Demo:
|
||||
* Source Code: [github](https://github.com/zulip/zulip)
|
||||
* [Dokumentation](https://docs.zulip.com/help)
|
||||
* Lizenz: Apache 2.0
|
||||
* Programmiersprache (Framework): Python, Javascript
|
||||
* Geschäftsmodell: Zulip Cloud + Enterprise (Self-host mit Support) verfügbar mit "Professional Support", offenbar keine Features nur in Enterprise Version, Wechsel zwischen Community und Enterprise jederzeit in beide Richtungen möglich.
|
||||
- Website: [zulip.com](zulip.com)
|
||||
- Demo:
|
||||
- Source Code: [github](https://github.com/zulip/zulip)
|
||||
- [Dokumentation](https://docs.zulip.com/help)
|
||||
- Lizenz: Apache 2.0
|
||||
- Programmiersprache (Framework): Python, Javascript
|
||||
- Geschäftsmodell: Zulip Cloud + Enterprise (Self-host mit Support) verfügbar mit "Professional Support", offenbar keine Features nur in Enterprise Version, Wechsel zwischen Community und Enterprise jederzeit in beide Richtungen möglich.
|
||||
|
||||
### Kernfunktionen (Spezialisierung der Plattform)
|
||||
|
||||
* Organisationschat für Direktnachrichten und Gruppierung für Themenbezug und Übersicht
|
||||
* Zum Teil über so genannte "Intergrations" Anbindung an andere Plattformen, für Kommunikation und z.B. Videokonferenzen direkt verfügbar.
|
||||
- Organisationschat für Direktnachrichten und Gruppierung für Themenbezug und Übersicht
|
||||
- Zum Teil über so genannte "Intergrations" Anbindung an andere Plattformen, für Kommunikation und z.B. Videokonferenzen direkt verfügbar.
|
||||
|
||||
### Erweiterte Funktionen (nicht spezialisiert darauf)
|
||||
|
||||
* Durch passende "Intergrations" könnte das Zulip auch als zentrales Benachrichtigungssystem für diverse Ereignisse auf anderen Plattformen ausgebaut und verstanden werden.
|
||||
* Möglicherweise über "Intergrations" Verbindung zu anderen Massager-Protokollen denkbar, wie Matrix. Qualität der Integration und Sinn sollte allerdings geprüft und hinterfragt werden.
|
||||
- Durch passende "Intergrations" könnte das Zulip auch als zentrales Benachrichtigungssystem für diverse Ereignisse auf anderen Plattformen ausgebaut und verstanden werden.
|
||||
- Möglicherweise über "Intergrations" Verbindung zu anderen Massager-Protokollen denkbar, wie Matrix. Qualität der Integration und Sinn sollte allerdings geprüft und hinterfragt werden.
|
||||
|
||||
## Technisch
|
||||
|
||||
### Installation
|
||||
|
||||
* coop-cloud recipe: noch nicht
|
||||
* Docker: <https://github.com/zulip/docker-zulip> (Nicht auf der Website als empfohlene Variante aufgeführt, aber im Github als Installationsmethode aufgeführt)
|
||||
* Docker-Compose: <https://github.com/zulip/docker-zulip> (Nicht auf der Website als empfohlene Variante aufgeführt, aber im Github als Installationsmethode aufgeführt.)
|
||||
* Konfiguration via: Standard-Installer-Parameter, wie z.B.: ./zulip-server-\*/scripts/setup/install --certbot --email=YOUR_EMAIL --hostname=YOUR_HOSTNAME; Rest in Web-GUI, mit Admin-Rechten nach der Installation und im Betrieb.
|
||||
* API-Dokumentation: <https://zulip-test.buschsenja.net/api/>
|
||||
* Abhängigkeiten:
|
||||
* App: Aktuelle Debian oder Ubuntu empfohlen; für Schnellinstallation VM mit direkten Public IPs; Docker compose verfügbar und rProxy-Betrieb offenbar möglich, erfordert aber mehr eigene Arbeit und Tests.
|
||||
* Datenbank: Postgres (Wird vom Installer installiert und konfiguriert)
|
||||
* SMTP / Email: Braucht für Benachrichtigungen SMTP (noreply@example.com und ggf. weitere ausgehende Adressen)
|
||||
* Installationshinweise: (Was ist alles schief gelaufen?)
|
||||
* Der Standard-Installer geht davon aus, dass es sich um eine leere Standard-Installation von Debian oder Ubuntu handelt UND die VM direkte Public IPs hat. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann die Installation mit ca. drei Befehlen erfolgreich durchgeführt werden.
|
||||
* Für den Prod-Einsatz ist es zur Einsparung von öffentlichen IPs und für einen flexibleren Betrieb zu empfehlen Zulip hinter einem Reverse Proxy zu betreiben. Da dies von der Standardinstallation abweicht, ist ein entsprechendes Rezept für die reproduzierbare Installation und Updates notwendig.
|
||||
- coop-cloud recipe: noch nicht
|
||||
- Docker: <https://github.com/zulip/docker-zulip> (Nicht auf der Website als empfohlene Variante aufgeführt, aber im Github als Installationsmethode aufgeführt)
|
||||
- Docker-Compose: <https://github.com/zulip/docker-zulip> (Nicht auf der Website als empfohlene Variante aufgeführt, aber im Github als Installationsmethode aufgeführt.)
|
||||
- Konfiguration via: Standard-Installer-Parameter, wie z.B.: ./zulip-server-\*/scripts/setup/install --certbot --email=YOUR_EMAIL --hostname=YOUR_HOSTNAME; Rest in Web-GUI, mit Admin-Rechten nach der Installation und im Betrieb.
|
||||
- API-Dokumentation: <https://zulip-test.buschsenja.net/api/>
|
||||
- Abhängigkeiten:
|
||||
- App: Aktuelle Debian oder Ubuntu empfohlen; für Schnellinstallation VM mit direkten Public IPs; Docker compose verfügbar und rProxy-Betrieb offenbar möglich, erfordert aber mehr eigene Arbeit und Tests.
|
||||
- Datenbank: Postgres (Wird vom Installer installiert und konfiguriert)
|
||||
- SMTP / Email: Braucht für Benachrichtigungen SMTP (noreply@example.com und ggf. weitere ausgehende Adressen)
|
||||
- Installationshinweise: (Was ist alles schief gelaufen?)
|
||||
- Der Standard-Installer geht davon aus, dass es sich um eine leere Standard-Installation von Debian oder Ubuntu handelt UND die VM direkte Public IPs hat. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann die Installation mit ca. drei Befehlen erfolgreich durchgeführt werden.
|
||||
- Für den Prod-Einsatz ist es zur Einsparung von öffentlichen IPs und für einen flexibleren Betrieb zu empfehlen Zulip hinter einem Reverse Proxy zu betreiben. Da dies von der Standardinstallation abweicht, ist ein entsprechendes Rezept für die reproduzierbare Installation und Updates notwendig.
|
||||
|
||||
### Authentifizierung & SSO
|
||||
|
||||
|
@ -65,15 +61,15 @@ SAML <https://zephyr.zulip.com/help/saml-authentication>
|
|||
|
||||
### Entwicklung
|
||||
|
||||
* Maintainership: Gestartet von Tim Abbott aus San Francisco / Kandra Labs, Inc.
|
||||
* Contributors: GitHub-Contributors über 1000
|
||||
* Letzte Änderung: 21.06.22
|
||||
* Letzter Release / Zyklus: ca. monatliche Minor-Versionen
|
||||
* Erweiterbarkeit: Über Integrations <https://zulip-test.buschsenja.net/integrations/> und API <https://zulip-test.buschsenja.net/api/>
|
||||
* Geplante Entwicklung / Roadmap: Über GitHub-Label: <https://github.com/zulip/zulip/blob/main/docs/overview/release-lifecycle.md>
|
||||
- Maintainership: Gestartet von Tim Abbott aus San Francisco / Kandra Labs, Inc.
|
||||
- Contributors: GitHub-Contributors über 1000
|
||||
- Letzte Änderung: 21.06.22
|
||||
- Letzter Release / Zyklus: ca. monatliche Minor-Versionen
|
||||
- Erweiterbarkeit: Über Integrations <https://zulip-test.buschsenja.net/integrations/> und API <https://zulip-test.buschsenja.net/api/>
|
||||
- Geplante Entwicklung / Roadmap: Über GitHub-Label: <https://github.com/zulip/zulip/blob/main/docs/overview/release-lifecycle.md>
|
||||
|
||||
Überprüft am: 23.06.22
|
||||
|
||||
### sonstiges
|
||||
|
||||
* Import / Export von Userdaten aus Slack, Mattermost, Gitter oder Rocket.Chat vorgesehen.
|
||||
- Import / Export von Userdaten aus Slack, Mattermost, Gitter oder Rocket.Chat vorgesehen.
|
||||
|
|
|
@ -1,72 +1,77 @@
|
|||
# Egroupware
|
||||
|
||||
Die EGroupware hat ihren Schwerpunkt, wie der Name schon vermuten lässt, mehr auf Groupware, wie E-Mail, Kalender, Kontakte und weiteres. Neben einer Office-Integration mit Collabora und Jitsi Video, gibt es aber auch eine Dateiablage. Allerdings ist es in der freien Version von EGroupware nicht möglich Ordner- oder Dateien zu teilen und kann deswegen nicht mit Seafile oder Nextcloud mithalten.
|
||||
Außerdem ist EGroupware weniger modular und externe Entwickler können nicht so leicht über Apps Funktionen hinzufügen. Das Unternehmen ist eine deutsche GmbH, die sich hauptsächlich durch EPL-Lizenzen finanziert. Das Design ist etwas in die Tage gekommen und kann für neue User mit den vielen Funktionen abschreckend wirken.
|
||||
Das EGroupware als Alleinstehende Suite konzeptioniert wurde, ist es nicht möglich eine externe Authentifizierung anzubinden. Sie kann aber als SSO-Provider eingerichtet werden und andere Apps anbinden.
|
||||
Bei uns verlief die Installation recht hakelig. Grade durch die Integration verschiedenster Dienste besteht eine große Abhängigkeit und sie ist anfälliger für Fehler. In unserem Test gab es Probleme mit der Collabora Integration, die zur Fehlfunktion der gesamten Suite führte.
|
||||
|
||||
EGroupware hat den Schwerpunkt, wie der Name schon
|
||||
vermuten lässt, stärker auf Groupware, wie E-Mail, Kalender, Kontakte und weiteres. Neben einer Office-Integration
|
||||
mit Collabora und Jitsi Video, gibt es aber auch eine Dateiablage. Allerdings ist es in der freien Version von EGroupware nicht möglich Ordner- oder Dateien zu teilen und
|
||||
diese kann deswegen nicht mit Seafile oder Nextcloud
|
||||
mithalten. Außerdem ist EGroupware weniger modular
|
||||
und externe Entwickler:innen können nicht so leicht über
|
||||
Apps Funktionen hinzufügen. Das Unternehmen ist eine
|
||||
deutsche GmbH, die sich durch EPL-Lizenzen finanziert.
|
||||
Das Design ist etwas in die Tage gekommen und kann für
|
||||
neue User:innen durch die große Zahl von Funktionen unübersichtlich und abschreckend wirken. Da EGroupware
|
||||
als alleinstehende Suite konzeptioniert wurde, ist es nicht
|
||||
möglich eine externe Authentifizierung anzubinden. Sie
|
||||
kann aber als SSO-Provider eingerichtet werden und andere Apps anbinden. In einem Test verlief die Installation
|
||||
recht hakelig. Dabei gab es Probleme mit der Collabora Integration, die zur Fehlfunktion der gesamten Suite führte.
|
||||
Features laut Hersteller:
|
||||
|
||||
* Calendar (including group calendars and resource management)
|
||||
* Collabora (Collaborative online document editor integrated with Filemanager)
|
||||
* Address books (with customer relationship management)
|
||||
* Filemanager
|
||||
* E-mail client
|
||||
* Infolog (Information and task management)
|
||||
* Timesheets
|
||||
* Tracker (Issue Management)
|
||||
* Project Management
|
||||
* Wiki (Knowledge base)
|
||||
* Admin
|
||||
- Calendar (including group calendars and resource management)
|
||||
- Collabora (Collaborative online document editor integrated with Filemanager)
|
||||
- Address books (with customer relationship management)
|
||||
- Filemanager
|
||||
- E-mail client
|
||||
- Infolog (Information and task management)
|
||||
- Timesheets
|
||||
- Tracker (Issue Management)
|
||||
- Project Management
|
||||
- Wiki (Knowledge base)
|
||||
- Admin
|
||||
|
||||
## Allgemeine Informationen
|
||||
|
||||
* Website: <https://www.egroupware.org>
|
||||
* Demo:<http://dev.buschsenja.net:8080/egroupware/>
|
||||
* EGroupware GmbH
|
||||
* [local-it]() admin : username: sysop, password: 30jl\_jxoPxd3BnkP
|
||||
* Source Code: <https://github.com/EGroupware/>
|
||||
* Dokumentation: <https://github.com/EGroupware/egroupware/wiki>
|
||||
* Lizenz: GPL 2
|
||||
* Programmiersprache (Framework): PHP, JavaScript, Shell, C, CSS
|
||||
* Geschäftsmodell: Es gibt eine Enterprise- und eine Community-Version. Die Community-Version kann relativ gut produktiv eingesetzt werden. Bekannte Einschränkungen in der Community-Version: Benutzerverwaltung unterstützt in der GUI keine Gruppen (in DB trotzdem möglich) und der Dateimanager hat keine Teilen-Funktion - Die Datenbanken sind in beiden Versionen identisch und ein Wechsel in beide Richtungen zwischen den Versionen soll jederzeit möglich sein. Vergleich der Versionen: <https://www.egroupware.org/de/egroupware-ce-vs-epl>
|
||||
|
||||
- [Website](https://www.egroupware.org>)
|
||||
- [Source Code](https://github.com/EGroupware/)
|
||||
- [Dokumentation](https://github.com/EGroupware/egroupware/wiki)
|
||||
- Lizenz: GPL 2
|
||||
- Programmiersprache (Framework): PHP, JavaScript, Shell, C, CSS
|
||||
- Geschäftsmodell: Es gibt eine Enterprise- und eine Community-Version. Die Community-Version kann relativ gut produktiv eingesetzt werden. Bekannte Einschränkungen in der Community-Version: Benutzerverwaltung unterstützt in der GUI keine Gruppen (in DB trotzdem möglich) und der Dateimanager hat keine Teilen-Funktion - Die Datenbanken sind in beiden Versionen identisch und ein Wechsel in beide Richtungen zwischen den Versionen soll jederzeit möglich sein. Vergleich der Versionen: <https://www.egroupware.org/de/egroupware-ce-vs-epl>
|
||||
|
||||
### Kernfunktionen (Spezialisierung der Plattform)
|
||||
|
||||
* E-Mail (Multipostfach, auch vom Admin für Benutzer einrichtbar)
|
||||
* Kalender (Groupwaretypische Darstellung und Funktionen)
|
||||
* Adressbuch (Interagiert z.B. mit E-Mail)
|
||||
* Infolog (Notizen, Anrufprotokolle, Aufgaben etc.)
|
||||
- E-Mail (Multipostfach, auch vom Admin für Benutzer einrichtbar)
|
||||
- Kalender (Groupwaretypische Darstellung und Funktionen)
|
||||
- Adressbuch (Interagiert z.B. mit E-Mail)
|
||||
- Infolog (Notizen, Anrufprotokolle, Aufgaben etc.)
|
||||
|
||||
### Erweiterte Funktionen (nicht spezialisiert darauf)
|
||||
|
||||
* Projektmanagement
|
||||
* Wiki
|
||||
* Office
|
||||
* Dateimanager (Anbindung von externem Speicher mindestens mit Samba möglich.)
|
||||
- Projektmanagement
|
||||
- Wiki
|
||||
- Office
|
||||
- Dateimanager (Anbindung von externem Speicher mindestens mit Samba möglich.)
|
||||
|
||||
## Technisch
|
||||
|
||||
### Installation
|
||||
|
||||
* coop-cloud recipe: noch nicht vorhanden
|
||||
* Docker:
|
||||
* Docker-Compose: <https://github.com/EGroupware/egroupware/wiki/Docker-compose-installation>
|
||||
* Healthcheck: nicht bekannt
|
||||
* Secrets: nicht bekannt
|
||||
* Konfiguration via: Als Admin über die Web-GUI
|
||||
* API-Dokumentation: noch nicht gefunden
|
||||
* Abhängigkeiten:
|
||||
* App: Docker + Docker compose
|
||||
* Datenbank: Standard ist MariaDB (in Docker compose berücksichtigt)
|
||||
* SMTP / Email: Für das Mailing sollte es einen separaten Mail-Server geben.
|
||||
* Für Prod: rProxy davor mit Zertifikaten oder Traefik entsprechend konfigurieren
|
||||
* Installationshinweise: (Was ist alles schief gelaufen?)
|
||||
* Über Docker compose vom Hersteller entsteht kein lauffähiges System
|
||||
* Es müssen einige Verzeichnisse manuell angelegt werden
|
||||
* Es musste im egroupware-compose.yml "DONT\_GEN\_SSL\_CERT=1" in "DONT\_GEN\_SSL\_CERT=0" geändert werden, damit das Paket läuft
|
||||
* Für Prod ist ein rProxy bzw. Traefik mit Zertifikaten erforderlich
|
||||
- coop-cloud recipe: noch nicht vorhanden
|
||||
- Docker:
|
||||
- [Docker-Compose](https://github.com/EGroupware/egroupware/wiki/Docker-compose-installation)
|
||||
- Healthcheck: nicht bekannt
|
||||
- Secrets: nicht bekannt
|
||||
- Konfiguration via: Als Admin über die Web-GUI
|
||||
- API-Dokumentation: noch nicht gefunden
|
||||
- Abhängigkeiten:
|
||||
- App: Docker + Docker compose
|
||||
- Datenbank: Standard ist MariaDB (in Docker compose berücksichtigt)
|
||||
- SMTP / Email: Für das Mailing sollte es einen separaten Mail-Server geben.
|
||||
- Für Prod: rProxy davor mit Zertifikaten oder Traefik entsprechend konfigurieren
|
||||
- Installationshinweise: (Was ist alles schief gelaufen?)
|
||||
- Über Docker compose vom Hersteller entsteht kein lauffähiges System
|
||||
- Es müssen einige Verzeichnisse manuell angelegt werden
|
||||
- Es musste im egroupware-compose.yml "DONT_GEN_SSL_CERT=1" in "DONT_GEN_SSL_CERT=0" geändert werden, damit das Paket läuft
|
||||
- Für Prod ist ein rProxy bzw. Traefik mit Zertifikaten erforderlich
|
||||
|
||||
### Authentifizierung & SSO
|
||||
|
||||
|
@ -76,19 +81,19 @@ Mindestens LDAP wird unterstützt. openid wird erwähnt (sollte auf Funktion üb
|
|||
|
||||
### Entwicklung
|
||||
|
||||
* Maintainership: EGroupware GmbH, 67663 Kaiserslautern
|
||||
* Contributors: Hauptentwickler Ralf Becker
|
||||
* Letzte Änderung: 10.06.2022 (fast tägliche Entwicklung auf GitHUB)
|
||||
* Letzter Release / Zyklus: Minor-Releases alle paar Tage, Major-Releases aktuell etwa jährlich
|
||||
* Erweiterbarkeit: noch nicht näher geklärt (Nicht ganz so offen modular, wie Nextcloud, dafür sind die Komponenten stabiler)
|
||||
* Geplante Entwicklung / Roadmap: noch nicht gefunden
|
||||
- Maintainership: EGroupware GmbH, 67663 Kaiserslautern
|
||||
- Contributors: Hauptentwickler Ralf Becker
|
||||
- Letzte Änderung: 10.06.2022 (fast tägliche Entwicklung auf GitHUB)
|
||||
- Letzter Release / Zyklus: Minor-Releases alle paar Tage, Major-Releases aktuell etwa jährlich
|
||||
- Erweiterbarkeit: noch nicht näher geklärt (Nicht ganz so offen modular, wie Nextcloud, dafür sind die Komponenten stabiler)
|
||||
- Geplante Entwicklung / Roadmap: noch nicht gefunden
|
||||
|
||||
Überprüft am: 10.06.2022
|
||||
|
||||
### sonstiges
|
||||
|
||||
* Import / Export von Userdaten (Noch nicht näher untersucht)
|
||||
- Import / Export von Userdaten (Noch nicht näher untersucht)
|
||||
|
||||
## Notizen
|
||||
|
||||
Version 1.1 14.06.2022
|
||||
Version 1.1 14.06.2022
|
||||
|
|
|
@ -1,32 +1,60 @@
|
|||
# Dateiablage
|
||||
|
||||
Eine grundlengede Aktivität im kollaborativem Arbeiten im Team, ist der Austausch von Dateien (Dokumente, Bilder, Videos, Audio, etc.).
|
||||
Einfache Methoden sind der Versand per E-Mail, Messenger oder gar per USB-Stick. Schnell steigt aber der Bedarf nach einer Dateiversionierung, wenn z.B. mehrere an einem Dokument arbeiten und eine Datei überarbeitet hin und her geschickt wird oder ein alter Stand einer Datei wiederhergestellt werden soll. Auch ist das öffentliche Verfügbar machen einer Datei und viele weitere Funktionen gefragt.
|
||||
|
||||
In der Softwareentwicklung ist das Programm **Git** mit Plattformen wie Github, Gitlab, Gitea, Bitbucket usw. üblich. Es gibt zwar auch grafische Oberflächen für Git, es bedarf aber durch die spezielle Funktionsweise eine längere Einarbeitung und ist daher abseits der Softwareentwicklung selten für Teams geeignet.
|
||||
|
||||
Für Dokumentenaustausch mittels peer-to-peer (p2p) Kommunikation, also Verbindungen zwischen Clients die ohne zentralen Server auskommen, kann sich in kleinen Gruppen das Programm **Syncthing** anbieten. Konfiguriert wird es über eine lokale Weboberfläche, die aber auch ein eher technisches Publikum anspricht und eine gewisse Eingewöhnung braucht.
|
||||
|
||||
In klassischen Firmennetzwerken wird häufig **samba** eingesetzt. Es basiert auf dem selben Protokoll wie Dateinetzwerke von Microsoft Windows. Mit Samba können auf Dateien und Ordner von einem zentralen Server oder Rechnern im selben Netzwerk freigegeben und geteilt werden. Der Zugriff geschieht dabei abhängig vom Betriebssystem mit dem jeweiligen Dateiexplorer. Denkbar ist auch ein Zugriff aus anderen Netzwerken mittels eines Virtual-Private-Network (VPN).
|
||||
|
||||
Deswegen kann sich für Teams eine Cloudspeicher Lösung anbieten. Diese wird auf einem Server gehostet und kann aus dem Internet erreicht werden. Herkömmliche Anbieter sind Beispielsweise Dropbox, Google Drive oder Microsoft Onedrive. Als open-source Alternativen dazu, haben wir die Tools Seafile, Nextcloud und EGroupware näher getestet.
|
||||
Eine grundlegende Aktivität für das kollaborative Arbeiten im Team, ist der Austausch von Dateien (Dokumente,
|
||||
Bilder, Videos, Audio, etc.). Einfache Methoden sind der
|
||||
Versand per E-Mail, Messenger oder gar per USB-Stick.
|
||||
Schnell steigen aber die Anforderungen an einer Dateiversionierung, wenn z.B. mehrere an einem Dokument arbeiten und eine Datei überarbeitet hin und her geschickt wird
|
||||
oder ein alter Stand einer Datei wiederhergestellt werden
|
||||
soll. Auch ist es oft gewünscht, Dateien öffentlich verfügbar machen zu können sowie viele weitere Funktionen.
|
||||
In der Softwareentwicklung ist das Programm Git7 mit
|
||||
Plattformen wie Github, Gitlab, Gitea, Bitbucket usw. für
|
||||
die Versionierung üblich. Es gibt zwar auch grafische
|
||||
Oberflächen für Git, es bedarf aber durch die spezielle
|
||||
Funktionsweise eine längere Einarbeitung und ist daher
|
||||
abseits der Softwareentwicklung selten für Teams geeignet.
|
||||
Für Dokumentenaustausch mittels Peer-to-Peer-Kommunikation (p2p), also Verbindungen zwischen Clients die
|
||||
ohne zentralen Server auskommen, kann sich in kleinen
|
||||
Gruppen das Programm Syncthing8 anbieten. Konfiguriert
|
||||
wird es über eine lokale Weboberfläche, die aber ein eher
|
||||
technisches Publikum anspricht und eine gewisse Eingewöhnung braucht.
|
||||
In klassischen Firmennetzwerken wird häufig Samba9
|
||||
eingesetzt. Es basiert auf demselben Protokoll wie Dateinetzwerke von Microsoft Windows. Mit Samba können
|
||||
Dateien und Ordner von einem zentralen Server oder
|
||||
Rechnern im selben Netzwerk freigegeben und geteilt
|
||||
werden. Der Zugriff geschieht dabei abhängig vom Betriebssystem mit dem jeweiligen Dateiexplorer. Möglich
|
||||
ist auch ein Zugriff aus anderen Netzwerken mittels eines
|
||||
Virtual-Private-Network (VPN) und damit der Zugriff von
|
||||
verschiedenen Standorten aus.
|
||||
Cloudspeicher-Lösungen werden auf einem Server betrieben und können überall aus dem Internet erreicht werden.
|
||||
Herkömmliche Anbieter sind beispielsweise Dropbox,
|
||||
Google Drive oder Microsoft Onedrive. Als Open-Source-Alternativen wurden die Tools Nextcloud, Seafile und EGroupware getestet.
|
||||
|
||||
## Überblick Cloudspeicher
|
||||
|
||||
| | Nextcloud | Seafile | EGroupware |
|
||||
| ------------------ | --------- | --------- | -------------- |
|
||||
| Lizenz | AGPL | GPL / EPL | GPL / EPL |
|
||||
| Installation | coopcloud | coopcloud | docker-compose |
|
||||
| SSO | ✔️ | ✔️ | ❌ |
|
||||
| aktive Entwicklung | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
|
||||
| | Nextcloud | Seafile | EGroupware |
|
||||
| ------------ | -------------- | ------------ | --------------- |
|
||||
| Lizenz | 🕊️ | 🕊️ / 💲 | 🕊️ / 💲 |
|
||||
| | AGPL | GPL / EPL | GPL / EPL |
|
||||
| Installation | S | S | M / L |
|
||||
| SSO | ✔️ | ✔️ | ❌ |
|
||||
| Entwicklung | Nextcloud GmbH | Seafile Ltd. | Egroupware GmbH |
|
||||
|
||||
## Funktioneller Vergleich
|
||||
|
||||
1. Integration von einer kollaborativen Textverarbeitung (Markdown, Richtextdocuments)
|
||||
2. Integration in das Betriebssystem (Es gibt ein Syncclient und mobile Apps)
|
||||
3. Dateien können per Webdav synchronisiert werden.
|
||||
Das ist ein standardisiertes Protokoll für den webbasierten Austausch von Dateien und ermöglicht die Einbindung in das Betriebssystem.
|
||||
4. Erweiterbarkeit
|
||||
1. Integration einer kollaborativen Textverarbeitung
|
||||
(Markdown – Textbasierte Auszeichnung von Überschriften, Aufzählungen etc., Collabora Office - Online-Version von Libre-Office oder OnlyOffice – angelehnt an Microsoft Office), als womöglich wichtigste
|
||||
Kombination für ein Multi-Tool.
|
||||
2. Integration in das Betriebssystem (Es gibt Synchronisations-Anwendungen für den PC und mobile Apps),
|
||||
die den Zugriff auf gemeinsame Dateien ohne oder
|
||||
mit sehr einfachen lokalen Tools erlaubt. Außerdem
|
||||
ist damit eine lokale Speicherung möglich, die den
|
||||
offline Zugriff ermöglicht.
|
||||
3. Dateien können per WebDAV synchronisiert werden.
|
||||
WebDAV ist ein standardisiertes Protokoll für den webbasierten Austausch von Dateien und ermöglicht
|
||||
eine sehr flexible und transparente Einbindung in das
|
||||
Betriebssystem und weitere Anwendungen.
|
||||
4. Funktionelle Erweiterbarkeit durch Plugins o.ä. und
|
||||
damit die Erweiterbarkeit zu einem Multi-Tool.
|
||||
|
||||
| Funktionen | Google Drive | Nextcloud | Seafile | EGroupware |
|
||||
| --------------------------------- | ------------ | ---------- | ---------- | ---------- |
|
||||
|
@ -37,10 +65,8 @@ Deswegen kann sich für Teams eine Cloudspeicher Lösung anbieten. Diese wird au
|
|||
|
||||
**MD**: Markdown **CA**: Collabora **OO**: OnlyOffice
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
### Weiteres
|
||||
|
||||
Eine weitere Lösung ist Pydio, sie wurde noch nicht näher betrachtet, macht aber einen sehr modernen Eindruck, bietet aber viele relevante Features auch nur in EPL an.
|
||||
|
||||
Die Plattform Peergos sieht ebenfalls viel versprechend aus, ist aber noch in Entwicklung und nicht für den produktiven Gebrauch gedacht.
|
||||
Die Plattform Peergos sieht ebenfalls viel versprechend aus, ist aber noch in Entwicklung und nicht für den produktiven Gebrauch gedacht.
|
||||
|
|
|
@ -1,17 +1,27 @@
|
|||
# Seafile
|
||||
|
||||
Im Gegensatz zu Nextcloud verfolgt Seafile mehr den Ansatz: "do one thing and do it well". Seafile hat deutlich weniger Funktionen als Nextcloud, aber dafür eine performantere Dateisynchronisation. Die Dokumentenbearbeitung mit Collabora, Onlyoffice und Markdown ist ebenfalls möglich.
|
||||
Bei der Installation gab es kleinere Schwierigkeiten in der Konfiguration, die sich aber durch Automatisierung verhindern lassen.
|
||||
Im Gegensatz zu Nextcloud verfolgt Seafile den Ansatz:
|
||||
“do one thing and do it well”. Seafile hat deutlich weniger
|
||||
Funktionen als Nextcloud, aber dafür eine performantere
|
||||
Dateisynchronisation. Die Dokumentenbearbeitung mit
|
||||
Collabora, Onlyoffice und Markdown ist ebenfalls möglich. Bei der Installation gab es kleinere Schwierigkeiten
|
||||
in der Konfiguration, die sich aber durch Automatisierung
|
||||
verhindern lassen.
|
||||
|
||||
Seafile wird überwiegend von einem kommerziellen Unternehmen mit Sitz in Bejing (China) entwickelt und finanziert sich über eine kommerzielle Enterpriselizenz, die weitere Features enthält. Fraglich ist, wie sehr bei der Entwicklung Rücksicht auf die Community genommen wird.
|
||||
Wer bereits Nextcloud kennt, hat gegebenfalls zu Beginng etwas Probleme mit der anderen Bedienung und Terminologie von Seafile. Auch könnte besser ersichtlich sein, welche Ordner und Dateien ein User freigegeben hat.
|
||||
Seafile wird von einem kommerziellen Unternehmen mit
|
||||
Sitz in Bejing (China) entwickelt und finanziert sich über
|
||||
eine EPL. Fraglich ist, wie sehr bei der Entwicklung Rücksicht auf die Community genommen wird. Die „Community Edition“ steht auf Github zur Verfügung. Allerdings sind
|
||||
dort nur sehr wenige Entwicklungsaktivitäten erkennbar.
|
||||
Wer bereits Nextcloud kennt, hat gegebenenfalls zu Beginn etwas Probleme mit der anderen Bedienung und
|
||||
Terminologie von Seafile. Auch könnte besser ersichtlich
|
||||
sein, welche Ordner und Dateien ein:e User:in freigegeben
|
||||
hat.
|
||||
|
||||
## Allgemeine Informationen
|
||||
|
||||
- Website:https://de.seafile.com
|
||||
- Demo:
|
||||
- [Hersteller](https://de.seafile.com/trial/)
|
||||
- [local-it](nextcloud...) : me@example.com : demo
|
||||
- Source Code: [github](https://github.com/haiwen/seafile)
|
||||
- Dokumentation: [hier](https://manual.seafile.com)
|
||||
- Lizenz: AGPLv3
|
||||
|
@ -62,5 +72,3 @@ openid-connect: https://manual.seafile.com/deploy/oauth/
|
|||
onlyoffice integration: https://manual.seafile.com/deploy/only\_office/
|
||||
|
||||
- kann es (admin) gruppen per sso?
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue