5.2 KiB
Apache OpenMeetings
Apache OpenMeetings im Vergleich zu Jitsi und BBB öffentlich nicht so bekannt und könnte doch ein dritter Spieler sein. Der Fokus von Apache's OpenMeetings liegt deutlich auf der Nachbildung eines realen Konferenzraumes. Die Administration kann Konferenzäume vorbereiten, die für einen bestimmten Zweck optimiert sind. So kann ein Whiteboard für die gemeinsame Arbeit, ähnlich wie bei BBB im Zentrum für die gemeinsame arbeit sein oder z.B. ein Interview-Modus, bei dem Bewerbergespräche geführt und (nach deren Zustimmung) aufgezeichnet werden können. Optisch wirkt die Oberfläche veraltet, auf den zweiten Blick allerdings recht flexibel. Die Entwicklung basiert auf einer soliden Plattform und deren Core-Entwicklung. Das Design ist zumindest im Moment nachrangig in der Entwicklung. Insgesamt macht OpenMeetings den Eindruck einer Enterprise-Plattform, die erst durch weitere Programmier- und Designarbeit für eine Organisation angepasst werden muss.
Allgemeine Informationen
- Website: https://openmeetings.apache.org/
- Demo:
- Hersteller
- Local IT / OSM admin : (oadmin, Pass: aUk93cL#sqM)
- Source Code: [https://github.com/apache/openmeetings()
- Dokumentation: https://cwiki.apache.org/confluence/display/OPENMEETINGS/
- Lizenz: Apache 2.0
- Programmiersprache (Framework): Hauptsächlich Java
- Geschäftsmodell: Offenbar wird von den Entwicklern nur eine Community-Version bereit gestellt, die somit alle Funktionen hat.
Kernfunktionen (Spezialisierung der Plattform)
- Videokonferenzsystem mit Nachbildung von für den Zweck vorbereiteten Konferenzräumen (verschiedene Raum-Typen)
- Whiteboardintegration
- Dokumentenupload und -download im Raum
- Screensharing
- Aufzeichnungsfunktion, bei Interviews (z.B. Bewerber) möglich
- Umfragen in der Konferenz
- Kalenderfunktion, um Konferenzen zu terminieren
Erweiterte Funktionen (nicht spezialisiert darauf)
- SIP-Integration möglich
Technisch
Installation
-
coop-cloud recipe: nein
-
Docker: image, Dockerfile
-
Docker-Compose: link
- Healthcheck:
- Secrets:
-
Installation: Es dürfte mehrere Installationswege geben. Eine gängige Variante, die im Test auch in akzeptabler Zeit zum Erfolg geführt hat, ist die Installation unter Debian (11). Dabei werden einige Abhängigkeiten über den Debian-Paketmanager installiert, wie openjdk, LibreOffice, ffmpeg, ImageMagck, Tomcat und MariaDB, um einige zu nennen. Ein wichtiges Teil im Kern ist der Kurento Media Server. Dieser wird bevorzugt über Docker installiert. Mit einem guten "Kochbuchrezept" ist die Installation in vernünftiger Zeit machbar. Final wird OpenMeetings über einen Web-Installer konfiguriert. Nüchtern betrachtet sind die Schritte etwas uneinheitlich durch die Nutzung von Debian-Boadmitteln, Docker und Web-GUI in Kombination. Auch die "offizielle" Anleitung ist etwas dünn und erklärt eigentlich nur grob, was gemacht werden muss, um ein OpenMeetings zu installieren, geht die Schritte aber nicht am Beispiel durch. Dafür gibt es alternative Anleitungen, die auch als Nicht-Entwickler, aber mit ausreichenden Linux-Kenntnissen zu einem laufenden System führen. Eine entsprechende PDF-Anleitung liegt local-it vor.
-
Konfiguration via: Nachdem die einzelnen Komponenten installiert sind, erfolgt die finale Installation in der Web-GUI von OpenMeetings.
-
API-Dokumentation: https://openmeetings.apache.org/openmeetings-webservice/apidocs/index.html
-
Abhängigkeiten:
- App:
- Datenbank: MariaDB (empfohlen, andere möglich)
- SMTP / Email: noreply-Postfach sollte vorhanden sein
-
Installationshinweise: Die Original-Installationshinweise sind für eine schnelle Installation unbrauchbar Eine Anleitung als PDF von Dritten liegt im Arbeitsordner zu dem Tool und ermöglicht eine Basis-Installation auf Debian 11 und sollte auch auf anderen auf Debian basierenden Systemen funktionieren. Die Standardinstallation hat selbstsignierte Zertifikate und läuft auf Port 5443 für die Web-GUI und somit auch für die Konferenzen. Die Einbindung von Lets Encrypt erfolgt über einen Tomcat und ist somit ein kleines eigenes Kapitel. Die Wahl Port 5443 zu verwenden ist damit begründet, dass auf Port 80 und 443 ein Turn-Server auf dem gleichen System und der gleichen IP-Adresse installiert werden kann. Dafür liegt eine Extra-Anleitung vor. Wenn der Port 443 für die GUI verwendet werden soll, müsste der Turn-Server, wie bei anderen Systemen, auf einer eigenen VM und IP installiert oder ein vorhandener Turn-Server mitgenutzt werden.
Authentifizierung & SSO
- LDAP
- weitere ggf. vorhanden, aber nicht sofort ersichtlich
Entwicklung
- Maintainership:Apache Software Foundation , Massachusetts
- Contributors: 13
- Letzte Änderung: 16.05.2022
- Letzter Release / Zyklus: ca. 2 bis 3 Mal im Jahr
- Erweiterbarkeit:
- Geplante Entwicklung / Roadmap: Changelog ist hier: https://github.com/apache/openmeetings/blob/6.3.0/CHANGELOG.md
Überprüft am: 07.07.22
sonstiges
- Import / Export von Userdaten --> Keine Informationen gefunden
Notizen
Hat Abstand zu BigBlueButton und Jitsi, ist für spezielle Zwecke allerdings ggf. interessant.
Version 1.2 28.06.2022