Eine grundlegende Aktivität für das kollaborative Arbeiten im Team, ist der Austausch von Dateien (Dokumente,
Bilder, Videos, Audio, etc.). Einfache Methoden sind der
Versand per E-Mail, Messenger oder gar per USB-Stick.
Schnell steigen aber die Anforderungen an einer Dateiversionierung, wenn z.B. mehrere an einem Dokument arbeiten und eine Datei überarbeitet hin und her geschickt wird
oder ein alter Stand einer Datei wiederhergestellt werden
soll. Auch ist es oft gewünscht, Dateien öffentlich verfügbar machen zu können sowie viele weitere Funktionen.
In der Softwareentwicklung ist das Programm Git7 mit
Plattformen wie Github, Gitlab, Gitea, Bitbucket usw. für
die Versionierung üblich. Es gibt zwar auch grafische
Oberflächen für Git, es bedarf aber durch die spezielle
Funktionsweise eine längere Einarbeitung und ist daher
abseits der Softwareentwicklung selten für Teams geeignet.
Für Dokumentenaustausch mittels Peer-to-Peer-Kommunikation (p2p), also Verbindungen zwischen Clients die
ohne zentralen Server auskommen, kann sich in kleinen
Gruppen das Programm Syncthing8 anbieten. Konfiguriert
wird es über eine lokale Weboberfläche, die aber ein eher
technisches Publikum anspricht und eine gewisse Eingewöhnung braucht.
In klassischen Firmennetzwerken wird häufig Samba9
eingesetzt. Es basiert auf demselben Protokoll wie Dateinetzwerke von Microsoft Windows. Mit Samba können
Dateien und Ordner von einem zentralen Server oder
Rechnern im selben Netzwerk freigegeben und geteilt
werden. Der Zugriff geschieht dabei abhängig vom Betriebssystem mit dem jeweiligen Dateiexplorer. Möglich
ist auch ein Zugriff aus anderen Netzwerken mittels eines
Virtual-Private-Network (VPN) und damit der Zugriff von
verschiedenen Standorten aus.
Cloudspeicher-Lösungen werden auf einem Server betrieben und können überall aus dem Internet erreicht werden.
Herkömmliche Anbieter sind beispielsweise Dropbox,
Google Drive oder Microsoft Onedrive. Als Open-Source-Alternativen wurden die Tools Nextcloud, Seafile und EGroupware getestet.
1. Integration einer kollaborativen Textverarbeitung
(Markdown – Textbasierte Auszeichnung von Überschriften, Aufzählungen etc., Collabora Office - Online-Version von Libre-Office oder OnlyOffice – angelehnt an Microsoft Office), als womöglich wichtigste
Kombination für ein Multi-Tool.
2. Integration in das Betriebssystem (Es gibt Synchronisations-Anwendungen für den PC und mobile Apps),
die den Zugriff auf gemeinsame Dateien ohne oder
mit sehr einfachen lokalen Tools erlaubt. Außerdem
ist damit eine lokale Speicherung möglich, die den
offline Zugriff ermöglicht.
3. Dateien können per WebDAV synchronisiert werden.
WebDAV ist ein standardisiertes Protokoll für den webbasierten Austausch von Dateien und ermöglicht
eine sehr flexible und transparente Einbindung in das
Betriebssystem und weitere Anwendungen.
4. Funktionelle Erweiterbarkeit durch Plugins o.ä. und
Eine weitere Lösung ist Pydio, sie wurde noch nicht näher betrachtet, macht aber einen sehr modernen Eindruck, bietet aber viele relevante Features auch nur in EPL an.